Szegediner Krautgulasch ist normalerweise treife wie’d Sau (man verzeihe mir den Kalauer 🙂 ): Schweineschulter, Speck, fette Schweinsräucherwürst’… wer so etwas isst oder gar mag… ich nicht.
Hier meine koscher Variante mit Rindfleisch – als Gulaschtopf, die Kartoffeln schon enthalten. Geräucherte Rindswürste passen wunderbar mit hinein — wir hatten leider keine mehr da. Dazu Brot.
Kann auch sehr gut zu Schabbat gekocht werden, da es aufgewärmt oder auf der Warmhalteplatte nur noch besser wird.

Szegediner Krautgulaschtopf
Zutaten
- 1 kg Rindergulasch
- 4 geräucherte Rindswürste (optional)
- 1 l Rinderbrühe oder 1l Wasser plus Instantbrühe
- 2 EL Gänseschmalz (ersatzweise Olivenöl oder ein anderes Öl, das zum Braten geeignet ist – Notizen #1)
- 400 g Sauerkraut (kein Weinsauerkraut – Notizen #2)
- 400 g Kartoffeln
- 400 g roter Spitzpaprika oder roter Gemüsepaprika
- 2 Zwiebeln
- 3 kleine Knoblauchknollen oder die Knoblauchzehen aus einer grossen Knolle – siehe Notizen #3
- 1 frische Chili-Schote
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Ajvar (Paprikapaste)
- 2 Lorbeerblätter
- 2 TL Pimento Vera scharf (Räucherpaprika – es gibt ihn auch in einer milden Version, für die denen's zu scharf wird)
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- Petersilieblättchen zum Garnieren
Anleitungen
- Fleisch im Gänseschmalz in einem grossen Topf bei hoher Hitze portionsweise anbraten
- Die gewürfelten Zwiebeln im Bratfett bei mittlerer Hitze glasig dünsten
- Dann mit dem kleingeschnittenen Knoblauch, den Chilis, Tomatenmark, Ajvar und dem Pimento Vera kurz weiterbraten – aufpassen, das es nicht anbrennt, sonst wird's bitter
- Fleisch inkl. dem ausgetretenen Saft, kleingeschnittenen Paprika und Sauerkraut hinzugeben und umrühren
- Sofort mit Fleischbrühe aufgiessen, ca. 1 Finger hoch über der Mischung, nochmals gut umrühren und aufkochen lassen
- Zwei Lorbeerblätter hinzugeben
- Bei geringer Hitze ca. 1,5 Std. abgedeckt köcheln lassen bis das Fleisch schön weich wird
- Dann Kartoffeln und ggf. Würste einlegen bis die Kartoffeln ebenfalls weich sind (Gesamtkochzeit ca. 2 Std.)
- Ggf. zwischendurch immer etwas Fleischbrühe aufgiessen – der Gulaschtopf soll nicht zu dick werden
- Nachsalzen bei Bedarf, pfeffern und mit Petersilieblättchen garniert servieren
Notizen
