Tscholent, Cholent, Sholent, טשאָלנט auf Jiddisch – Heinrich Heine nannte ihn »des wahren Gottes koscheres Ambrosia«, wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Er ist der – oft unterschätzte – Klassiker… [Continue Reading]
Schlagwort: Osteuropäisch
Königsberger Klopse Kosher Style. Im Originalrezept mit Sardellen. Observante Juden verzichten darauf aus religiösen Gründen, Fleischiges und Fischiges wird nicht gemeinsam verarbeitet oder auf einem Teller serviert. Und es schmeckt… [Continue Reading]
Plov ist eine One-Pot-Reispfanne nach Art der bucharischen Juden. Es wird in der ganzen ehemaligen Sowjetunion gegessen. Hier mit Huhn, man kann aber auch Lamm oder Rindfleisch nehmen. Es gibt… [Continue Reading]
Der russisch-ukrainische Borschtsch (Борщ) aus roter Bete wird traditionell mit Rindfleisch und einer kräftigen Rinderbrühe zubereitet. Auch in der jüdischen Küche ein Klassiker. Dann nur eben ohne fetten Schmand („Smetana“)… [Continue Reading]
Holischkes – das sind Kohlrouladen aus der tradtionellen jüdischen Küche der Aschkenasim. Sie werden gerne zu Sukkot, dem Laubhüttenfest im Herbst, gegessen, schmecken aber auch sonst vorzüglich. Ein Rezept unserer… [Continue Reading]
Teigtaschen aus der aschkenasischen Küche mit einer Füllung aus Fisch, Dill und Frischkäse. In Gemüsebrühe serviert, mit einer Garnitur aus Smetana (Sauerrahm) und Forellenkaviar. Perfekt zu Purim – schmeckt aber… [Continue Reading]
Szegediner Krautgulasch ist normalerweise treife wie’d Sau (man verzeihe mir den Kalauer 🙂 ): Schweineschulter, Speck, fette Schweinsräucherwürst’… wer so etwas isst oder gar mag… ich nicht. Hier meine koscher… [Continue Reading]
Rezept ist schon fast übertrieben 🙂 Wenn’s mal schnell gehen muss, leicht und lecker: Kascha aus geröstetem Buchweizen, gebratene Champignons und Smetana (russische saure Sahne) mit Kräutern. Mit viel viel… [Continue Reading]